Entstehung Historischer Verein Illingen
Um die Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigten sich die Rektoren Jakob Mailänder und Peter Nikolay mit der Geschichte unsers Heimatdorfes. Als Quellen standen ihnen das Archiv der Katholischen Pfarrei St. Stephanus und das Staatsarchiv in Kobeln zur Verfügung.
Der Illinger Otto Nauhauser verfasste 1982 in seiner “Illinger Ortschronik” die erste umfassende Darstellung der Illtalgemeinde.
Bereits zwei Jahre zuvor hatte Otto Naushauser in “Die jüdische Gemeinde zu Illingen” das Leben und Wirken der Juden in unserer Gemeinde aufgezeichnet.
Oberstudiendirektor Robert Kirsch (Illtalgymnasium Illingen) befasste sich wissenschaftlich mit den “Herrn von Kerpen”, der “Reichsherrschaft Illingen” und den “Juden in Illingen”.
Oberstudienrätin Margot Bermann machte in Vorträgen und Führungen interessierte Illinger Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste mit unserer Heimatgeschichte bekannt.
Aus dem von ihr geleiteten Arbeitskreis entstand am 08.06.2009 der Historische Verein Illingen e.V.
Toni Schröder
Ehrenvorsitzender des Historischen Vereins Illingen
Aktueller Vorstand

Vorstand Historischer Verein Illingen
1. Reihe (v.l.n.r.): Hans Buchholz, Toni Schröder, Hans-Jürgen Konopka | 2. Reihe (v.l.n.r.): Wolfgang Troitzsch, Thomas Krämer, Wolfgang Thom
Es fehlen: Raimund Hinsberger, Dr. Armin Schmidt, Claudia Hussong
Satzung
Wie im Grußwort des Vorsitzenden Toni Schröder festgestellt, ist der historische Verein Illingen am 8. September 2009 gegründet worden. Es wurde eine Satzung erarbeitet, die im Vereinsregister des Amtsgerichtes Ottweiler eingetragen ist. Damit hat der Verein auch Rechtsfähigkeit erlangt. Die Satzung ist sozusagen das Grundgesetz eines jeden Vereins. Für unseren Verein heißt es in § 3:
„Der Historische Verein Illingen setzt sich zur Aufgabe, Kultur und Denkmalpflege in Illingen, sowie die Erforschung und Niederlegung historischen Quellenmaterials zu fördern. Ziel ist, das historische Erbe der Gemeinde Illingen zu pflegen und zu archivieren. Er soll der Öffentlichkeit durch geeignete Publikationsformen (Printmedien, elektronische Medien, Vorträge, Führungen, fotographische Dokumentationen, Ausstellungstätigkeit) zugänglich gemacht werden.
Der Verein ist bestrebt, mit historischen Vereinen und historischen Arbeitskreisen der Ortsteile der Gemeinde Illingen kooperativ zusammenzuarbeiten.“
Dieser Aufgabe ist der Verein in den zurückliegenden Jahren vielfältig nachgekommen. Jetzt hat er den Schritt in die digitale Welt getan. Der Satzungsauftrag, wie wir ihn interpretieren, richtet sich nicht nur in die Vergangenheit. Er befasst sich auch mit der Gegenwart. Nicht alles ist schon verschriftet worden und somit archivfähig. Geschichte und Geschichten sind in den Köpfen von Menschen gespeichert und sollten gesichert werden. Es ist noch nicht möglich über eine „Schnittstelle“ die im Gehirn eines Menschen gespeicherte Daten auf ein Speichermedium abzulegen und der Nachwelt zu erhalten. Hier besteht „Gefahr im Verzuge“ und Handlungsbedarf. In Gesprächsrunden war oft zu hören: „dies oder jenes haben wir noch nicht gewusst“.
Der historische Verein versteht aber seinen Satzungsauftrag nicht nur in der Rückschau. Vielmehr will er auch untersuchen, ob daraus Erkenntnisse für die Zukunft zu generieren sind.
Illingens Geschichte lebt - mit Ihrer Hilfe!
Werden Sie Teil unseres Vereins – forschen, dokumentieren, digitalisieren und bewahren Sie mit uns gemeinsam die Geschichte unserer Heimat!